Das Lastenrad
Jedermann kennt das Lastenrad des Briefträgers, der Tag für Tag damit die Post ins Haus bringt. Es ist anders gebaut als das gewöhnliche Rad, denn wie sein Name schon sagt, kann es zusätzliche Lasten zum eigenen Fahrer aufnehmen. Wo auf einem normalen Rad weder Platz für zu transportierende Lasten wären, nimmt das Lastenrad bis zu hundert Kilogramm zusätzlich auf. Die bekanntesten Lastenräder sind nicht nur die der Briefträger, sondern die Rikschas, die ursprünglich in Japan von einem Europäer namens Bailey als Menschenlaufräder erfunden wurden. Nun nutzt der Mensch sie vor allen Dingen in vielen, asiatischen Ländern, um andere Menschen gegen Bezahlung an ein gewünschtes Ziel zu bringen.
Das Lastenrad zeichnet sich vor allen Dingen durch seine stabile Bauart aus. Es ist länger und breiter als ein gewöhnliches Fahrrad und hat vorne, in der Mitte oder hinten zusätzliche Ladefläche. Dieses Transportrad kann zweirädrig oder auch dreirädrig sein. Es dient nicht nur dem Transport von Post, sondern es kommt auch beim Militär oder als Grubenfahrrad zum Einsatz.
Ein Fahrrad verbraucht in Bewegung nur die Energie, die der Mensch investiert. Darum ist der Transport mit einem Lastenrad der umweltfreundlichste, den es überhaupt gibt. Gerade auch für Privatpersonen ist das Lastenfahrrad interessant. Wer beispielsweise weder über einen Führerschein, noch über ein Auto verfügt, kann mit einem Transportrad eine Menge Geld sparen. Denn er ist beim Transport von Material, Kisten und Geräten nicht auf professionelle Transportunternehmen angewiesen. Der große Einkauf lässt sich damit genauso gut transportieren wie die Materialien aus dem Baumarkt, Teppiche, Schränkchen oder sogar Kühlschränke. Je nach Bauart und nach zulässiger Nutzlast kann man das Lastenrad nach Lust und Laune beladen. Allerdings ist immer auf Sicherheit zu achten, denn man bewegt sich mit dem Lastenrad im Straßenverkehr. Geladene Lasten müssen mit Haltegurten fixiert werden, um eventuelles Rutschen und Herabfallen des Transportgutes zu verhindern. Personen transportiert man nur auf Lastenrädern, auf denen dies auch erlaubt ist.
Der Preis für ein Lastenrad bewegt sich, je nach Bauart und Ausstattung, zwischen sechshundert und mehreren Tausend Euro.
Hier weitere Informationen zum Lastenrad , wie auch alle Hersteller von Lastenrädern
Impressum
Herausgeber
Daniel Schradi
Mönsheimerstr.3
D-71292 Friolzheim
Telefon: 07044 - 23 33 26 0
Telefax: 07044 - 23 33 26 1
E-Mail: info@bike-fitline.com
Internet: http://www.bike-fitline.com/
Verantwortlich für den Inhalt
Daniel Schradi
Copyright-Information
Alle Elemente dieser Website (Bilder, Texte, Codes) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht weiterverwendet werden.
Bildnachweis:
Bilder von: http://www.fotolia.de/
lastenrad-lastenfahrrad.jpg © Eduard Idelson